INNEREN FRIEDEN ERWANDERN
Die Botschaft des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ berührt die Menschen dieser Welt. In mehreren Kriegen wurde das Lied über Schützengräben hinweg gemeinsam gesungen.
Die Gesamtlänge des Weges beträgt 12,6 km.
Eine Karte zum Ausdrucken gibt es im Download-Bereich.
Liedschöpfer beschritten einst diese Wege
Vor 200 Jahren entstand in der Stille-Nacht-Region an der bayrisch-salzburger Grenze das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Es wurde geschaffen vom Hilfspriester Joseph Mohr, der aus Salzburg stammte und in Oberndorf wirkte, sowie vom Lehrer und Organisten Franz Xaver Gruber, der aus Hochburg bei Burghausen kam und in Arnsdorf tätig war und auch im benachbarten Oberndorf als Organist half. Der Friedensweg verläuft dort, wo einst Mohr und Gruber auf ihren Dienstwegen unterwegs waren. Es sind zum Teil alte Pilgerwege und der Kirchweg zur denkwürdigen Christmette des Jahres 1818.
Kultur in sanfter Landschaft
Vier Kunstwerke an den Eckpunkten in Oberndorf, Laufen, Lamprechtshausen-Arnsdorf und Göming, wurden von regionalen bekannten Künstlern geschaffen und aufgestellt. Die Verantwortlichen wollten damit auch nach den Jubiläumsfeiern etwas Nachhaltiges schaffen, das in Zukunft an das Lied mit seiner Friedenssymbolik erinnert.
„FRIEDLICHE“ WEGIMPULSE
Auf dem gut 12 km langen Rundweg wurden an zwölf Stationen hölzerne Stelen* mit Sprüchen und Zitaten errichtet, an denen verschiedene Bereiche des Friedensthemas vertieft werden. Verschiedene Personen und Gruppen aus den beteiligten Gemeinden geben den Wanderern Gedanken und Wegimpulse mit und stellen Fragen. Der Weg führt durch eine sanft hügelige Landschaft des Alpenvorlandes und kann sowohl als Pilgerweg, als auch als (Familien-)Wanderweg „begangen“ werden.
* Die Stelen wurden in den Werkstätten des Diakoniewerks angefertigt